Die drei ersten Bücher der Tora nach der Genesis beginnen im Hebräischen alle mit dem Buchstaben Wav, wobei dieser Präfix die Bedeutung von ‚und‘ hat. Warum ist das wichtig – und warum sollte man diesen Buchstaben bei einer Übersetzung berücksichtigen? „Kann man einen Buchstaben in einer Übersetzung einfach entfallen lassen?“ weiterlesen
Schlagwort: Eckart Otto
Woher kommt die so genannte Kanonformel?
Generell wird die Formel »nichts hinzufügen – nichts mehr wegnehmen« gerne als »Kanonformel« bezeichnet. Sie findet sich innerbiblisch zunächst zweimal im Buch Deuteronomium, jeweils in den Versen Dtn 4,2 und 13,1. 1 „Woher kommt die so genannte Kanonformel?“ weiterlesen
Moses – Schreiber oder Ausleger der Tora?
In Dtn 1,5 nach der Einheitsübersetzung lese ich: »… begann Mose jenseits des Jordan im Land Moab, diese Weisung aufzuschreiben. Er sagte: …«. Diese Übersetzung ist ziemlich eigenwillig – und problematisch. „Moses – Schreiber oder Ausleger der Tora?“ weiterlesen