Ich bin dezidiert der Meinung: nein. Die Bibel ist ein Buch von Erwachsenen für Erwachsene, was nicht bedeutet, dass man viele (aber nicht alle!) ihrer Erzählungen Kindern nicht nahebringen sollte. Habe ich selbst jahrzehntelang professionell gemacht. Ich möchte diese meine Auffassung an einem Beispiel demonstrieren. „Ist die Bibel ein Buch für Kinder?“ weiterlesen
Kategorie: Weblink
Interview mit einem Markioniten
In einem heute in der Wiener Tageszeitung »Die Presse« erschienenen Interview outete sich einer der Regisseure des heurigen Salzburger Jedermann als Anhänger Markions. „Interview mit einem Markioniten“ weiterlesen
Thomas Söding zur »Parusieverzögerung«
Der Bochumer Neutestamentler hat am 11. April 2013 in Wien beim Forum für Weltreligionen einen Vortrag zum Thema »Maranatha. Die jesuanische Eschatologie in der Spannung zwischen Epiphanie und Parusie« gehalten. In diesem Vortrag setzt er sich kritisch mit einem angeblichen Dreischritt von Naherwartung – Parusieverzögerung – Heilsgeschichte auseinander. Lesenswert – und dankenswerterweise auf der Homepage der Universität Bochum zum Download bereitgestellt.
Sollte der Link ins Leere laufen, habe ich hier eine Kopie der Datei maranatha-vortrag gespeichert.
Digitale Bibliothekseröffnung
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, an der ein gewisser Gotthold Ephraim Lessing massgeblich tätig war, der wiederum für die Geschichte der Leben-Jesu Forschung eminent wichtig wurde – also diese Bibliothek stellt die von ihr seit 1999 digitalisierten Werke online, dankenswerter Weisen unter einer Creative Commons Lizenz.
Classical Text Editor
Wer sich wie ich gerne mit altgriechischen oder hebräischen Texten befasst, findet auf der Homepage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein unverzichtbares Werkzeug dazu: den »Classical Text Editor«. Er läuft unter Windows und mittels Wine auch unter Linux. Die Mac Variante (ebenfalls mit Wine) habe ich noch nicht getestet. Dieses wertvolle Tool verdankt sich einer Initiative des CSEL. Danke!
»Von den Schriften zur (Heiligen) Schrift«
Das Bibel+Orient Museum in Fribourg/CH hat eine Sonderausstellung zu diesem Thema organisiert. Für biblisch Interessierte besonders wertvoll dürfte die didaktische Unterlage sein, die die Entwicklung der Schrift im Alten Orient nachvollziehbar macht. Sie kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Jan Assmann präzisiert die »mosaische Unterscheidung«
Es gibt wohl niemanden, der die Diskussion um das Gewaltpotential der monotheistischen Religionen – das immer auch eine Frage der jeweiligen Auslegung ist – in den letzten Jahrzehnten so voran getrieben hat, wie der Ägyptologe Jan Assmann. Jetzt hat er auf Perlentaucher.de seine Positionen nochmals präzisiert. Über den dabei von ihm zitierten mörderischen Priester Pinhas habe ich mich hier geäußert.
Die Schriftrollen vom toten Meer
Sie sind wie ein Fenster in die Vergangenheit, das uns in die Werkstatt der Schreiber der biblischen Bücher schauen lässt: gemeint sind die Schriftrollen vom toten Meer (»the dead sea scrolls«). Diese israelische Webseite bietet einen faszinierenden Einblick.
Vortrag zu Paulus, Ambrosius und Augustinus
Soeben im Netz von mir entdeckt: mein verehrter akademischer Lehrer Prof. Ernst Dassmann hat 2008 diesen absolut lesenswerten Vortrag gehalten: »Paulinische Gnadenlehre bei Ambrosius und Augustinus«. Das Zentrum für Augustinus Forschung in Würzburg hat ihn online gestellt. Einfach klasse.