Ich habe diese Frage schon einmal angesprochen – und sie gehört in die Herzmitte der Paulinischen Theologie. Neben Gen 15,6 beruft sich der Apostel vor allem auf Hab 2,4: »Der aus Glauben Gerechte wird leben« (Röm 1,17) Doch ein Blick in die innerbiblische Auslegungsgeschichte zeigt, dass diese Lesart Pauli nicht die einzig mögliche ist. „Woraus wird der Gerechte leben?“ weiterlesen
Die »Via regia«
Gegen Ende seines 1900 erschienenen, epochalen Werks stellte Freud den Satz auf: »Die Traumdeutung aber ist die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten im Seelenleben.« (Traumdeutung VII E). Ich meine, dass er diesen Ausdruck aus der Tora entnommen hat. „Die »Via regia«“ weiterlesen
Septuaginta IV
In Gen 15,12 sagt der hebräische Text, dass ein »tiefer Schlaf« auf Abraham fiel. Seltsamerweise spricht die LXX an dieser Stelle aber von »Ekstase«. Wieso? „Septuaginta IV“ weiterlesen
»Da reute es den HERRN … «
Mehrfach heißt es in der Bibel: »Da reute es den HERRN«. Gleichzeitig kann man aber auch lesen: »Gott ist kein Mensch, der lügt, kein Menschenkind, das etwas bereut« (Num 23,19). Was ist davon zu halten? „»Da reute es den HERRN … «“ weiterlesen
Gesenius digital (und frei)
Der Gesenius ist ein unerlässliches Hilfswerk bei der Übersetzung von hebräischen und aramäischen Bibeltexten. Wie gut er ist, sieht man daran, dass es bis heute einen unveränderten Nachdruck der 17. Auflage von 1915 gibt, doch die ist nicht billig. „Gesenius digital (und frei)“ weiterlesen
Bibel Software
Wenn man sich intensiver mit der Bibel beschäftigen will, kann der PC eine echte Hilfe sein. Daher stelle ich hier Möglichkeiten vor, die ich persönlich regelmäßig nutze. „Bibel Software“ weiterlesen
Nochmal zum Katenen Kommentar
Bei der Beschäftigung mit der Katene als Kommentarform der Väterzeit ist mir eine interessante strukturelle Ähnlichkeit aufgefallen: „Nochmal zum Katenen Kommentar“ weiterlesen
Aus der Catena aurea: Kommentar zu Lukas 16,19-31
Ich halte es für ganz wichtig, die eigene Auslegungstradition zu kennen, wenn man sich mit der Heiligen Schrift befasst. In meinem Fall ist das u.a. die Kirchenväter Exegese. Wie weit trägt die „goldene Kette“ der Überlieferung? „Aus der Catena aurea: Kommentar zu Lukas 16,19-31“ weiterlesen
Septuaginta III
In meiner AT Vorlesung bespreche ich die Auslegung von Psalm 57,4 durch Augustinus. Eine Teilnehmerin schlägt in der EÜ nach, und findet den Vers nicht. Er steht nicht dort. Ich bin verwirrt – aber hier die Erklärung. „Septuaginta III“ weiterlesen
Die Einheitsübersetzung und die Männer
Mir ist aufgefallen, dass die Einheitsübersetzung (EÜ) auf eine etwas eigenartige Weise mit der Übersetzung des Ausdrucks Mann/männlich umgeht. Ein paar Beispiele: „Die Einheitsübersetzung und die Männer“ weiterlesen