Noch einmal ein Zwischenstand zur Revision der EÜ: Kollege AK hat mich auf dieses interessante Interview mit Kathrin Brockmöller, der Direktorin des Katholischen Bibelwerks in Stuttgart, aufmerksam gemacht. Es stimmt mich etwas optimistischer als der letzte Zwischenbericht von Walter Kirchschläger …
Kategorie: Weblink
Ein Wahnsinns-Angebot des De Gruyter Verlags
Noch einen zum Thema Buchpreise: der De Gruyter Verlag bietet diese 90 Seiten umfassende Ausgabe der Frösche des Aristophanes um wohlfeile 151,30 € an. Dafür bekommt man großzügigerweise auch noch das E-Book gratis!
Auf archive.org bekommen Sie das gleiche Buch als digitale Ausgabe um 0 €. Da fällt die Entscheidung richtig schwer …
Hinweis auf zwei biblische Sommerwochen 2015
Zwei Empfehlungen:
Vom 12. bis 18. Juli 2015 findet im Bildungshaus Stift Vorau die Bibeltagung 2015 zum Thema »Grenzüberschreitungen« mit dem Wiener Judaisten Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer als Vortragendem statt.
Der christlich-jüdische Koordinierungsausschuss lädt zu den 4. mitteleuropäischen christlich-jüdischen Tora-Studientagen ein. Hier ist das Thema »Bereschit: Abraham und Sara«. Termin: 19.07.2015 – 22.07.2015. Ort: Köszeg/Güns, nahe der Grenze zum Burgenland.
Artikel in der Quart
In der April-Ausgabe der Zeitschrift des FORUMS KUNST-WISSENSCHAFT-MEDIEN der Katholischen Aktion Österreich ist mein Artikel über Gewalt in der Bibel erschienen. Er ist derzeit auf der Homepage abrufbar – Sie können ihn auch hier herunterladen.
Ein Link für Bibliophile
Das Metropolitan Museum of Arts hat 422 prachtvolle Bände online gestellt. Darunter auch etliche Titel, die für die Thematik dieses Blogs interessant sind. Enjoy!
Heilige Bücher und ihre Auslegung
Das Thema dieses Blogs – dazu heute zwei interessante Weblinks. Der eine sehr amerikanisch – der andere sehr arabisch. Und doch scheinen sie auch für mich als Europäer bedeutsam zu sein. „Heilige Bücher und ihre Auslegung“ weiterlesen
Q wie Qumran
Warum Markus nicht in Qumran gefunden wurde, habe ich bereits gezeigt. Hier soll es um eine beeindruckende Parallele zwischen einer Q-Stelle und 4Q521 gehen, Q wie Qumran also.
Ist der Jesus von Q der authentischere Jesus?
Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Interviews mit Exegeten, und wieder habe ich etwas anzumerken. Diesmal geht es um einen Beitrag in der Presse vom letzten Samstag, der sich auf ein Gespräch mit dem Grazer Neutestamentler Christoph Heil bezieht.
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Auslegung der Bibel
Ein paar Anmerkungen zu einem Spiegel-Interview mit dem renommierten Alttestamentler Ernst Axel Knauf im November 2014. „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Auslegung der Bibel“ weiterlesen
De mortuis nihil nisi bene
Über die Toten soll man nur in guter Weise sprechen. Beinhaltet das auch, dass das Unrecht, das ihnen widerfahren ist, nicht erwähnt werden darf? Dieser Gedanke beschäftigt mich, seitdem ich einige Nachrufe zum Tod des großen Dirigenten Lorin Maazel am 13. Juli 2014 gelesen habe. „De mortuis nihil nisi bene“ weiterlesen