Ein wichtiges Mittel der Psalmenauslegung ist die Beachtung ihrer Anordnung und Stichwortverknüpfung. Wesentliche Komponenten des Psalters gehen verloren, wenn man sie nicht im Blick behält. „Zu Psalm 7-9 in der Einheitsübersetzung“ weiterlesen
Kategorie: Übersetzung
Septuaginta V
Im letzten Posting habe ich gezeigt, dass die LXX aus dem »himmlischen Heer« des hebräischen Textes in Gen 2,1 eine »Ordnung« oder einen »Schmuck« gemacht hat. Ich möchte an einigen weiteren Beispielen aufweisen, wie die Septuaginta den hebräischen Text nicht nur übersetzt, sondern auch glättet, verdeutlicht oder sogar korrigiert. „Septuaginta V“ weiterlesen
Woraus wird der Gerechte leben?
Ich habe diese Frage schon einmal angesprochen – und sie gehört in die Herzmitte der Paulinischen Theologie. Neben Gen 15,6 beruft sich der Apostel vor allem auf Hab 2,4: »Der aus Glauben Gerechte wird leben« (Röm 1,17) Doch ein Blick in die innerbiblische Auslegungsgeschichte zeigt, dass diese Lesart Pauli nicht die einzig mögliche ist. „Woraus wird der Gerechte leben?“ weiterlesen
Die »Via regia«
Gegen Ende seines 1900 erschienenen, epochalen Werks stellte Freud den Satz auf: »Die Traumdeutung aber ist die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten im Seelenleben.« (Traumdeutung VII E). Ich meine, dass er diesen Ausdruck aus der Tora entnommen hat. „Die »Via regia«“ weiterlesen
Septuaginta IV
In Gen 15,12 sagt der hebräische Text, dass ein »tiefer Schlaf« auf Abraham fiel. Seltsamerweise spricht die LXX an dieser Stelle aber von »Ekstase«. Wieso? „Septuaginta IV“ weiterlesen
Bibel Software
Wenn man sich intensiver mit der Bibel beschäftigen will, kann der PC eine echte Hilfe sein. Daher stelle ich hier Möglichkeiten vor, die ich persönlich regelmäßig nutze. „Bibel Software“ weiterlesen
Die Einheitsübersetzung und die Männer
Mir ist aufgefallen, dass die Einheitsübersetzung (EÜ) auf eine etwas eigenartige Weise mit der Übersetzung des Ausdrucks Mann/männlich umgeht. Ein paar Beispiele: „Die Einheitsübersetzung und die Männer“ weiterlesen
Die Septuaginta I
Die entscheidende Frage für jede Beschäftigung mit der Bibel ist die der Übersetzung. Dass wir die Bibel in (verschiedenen) Übersetzungen lesen können, verdanken wir dem griechisch sprechenden Judentum in der Diaspora. Doch dieses Projekt war nicht unumstritten. „Die Septuaginta I“ weiterlesen
Abraham und Isaak III
Wir sind es gewohnt, Isaak als Kind zu sehen, dass seinem Vater auf dem Berg Morija mehr oder weniger hilflos ausgeliefert war. Aber die traditionelle Auslegung kennt eine ganz andere Auskunft: „Abraham und Isaak III“ weiterlesen
„Ihr habt den Teufel zum Vater“
Joh 8,44 ist einer der problematischsten Verse des vierten Evangeliums und wurde/wird von Antisemiten aller Zeiten und Orte immer wieder gerne zitiert. Wie aber ist der Satz nun zu verstehen? Ein Blick auf seinen Kontext und die Auslegungsgeschichte helfen weiter.