Beobachtungen zum »Stürmerspruch« in Lk 16,16-18

Ein in der Exegese umstrittener Satz ist der sogenannte »Stürmerspruch« aus Lk 16,16, den ich hier einmal in der Fassung der Lutherbibel von 1986 wiedergebe: Das Gesetz und die Propheten reichen bis zu Johannes. Von da an wird das Evangelium vom Reich Gottes gepredigt, und jedermann drängt sich mit Gewalt hinein. Bemerkenswert ist, was etliche Übersetzungen – auch Luther – aus diesem Vers gemacht haben. „Beobachtungen zum »Stürmerspruch« in Lk 16,16-18“ weiterlesen

»Blut ist ein ganz besondrer Saft« II

Über die Bedeutung des Blutes habe ich bereits im Zusammenhang mit Lev 17,11+14 geschrieben. Bevor ich dazu weitergehe, hier noch eine wichtige Auslegung des Hieronymus, der sich gegen ein magisches Missverständnis des Blutes wehrt.  „»Blut ist ein ganz besondrer Saft« II“ weiterlesen

Hochwürden?

Can. 208 – Inter christifideles omnes, ex eorum quidem in Christo regeneratione, vera viget quoad dignitatem et actionem aequalitas, qua cuncti, secundum propriam cuiusque condicionem et munus, ad aedificationem Corporis Christi cooperantur. (Codex Iuris Canonici / 1983)

Can. 208 — Unter allen Gläubigen besteht, und zwar aufgrund ihrer Wiedergeburt in Christus, eine wahre Gleichheit in ihrer Würde und Tätigkeit, kraft der alle je nach ihrer eigenen Stellung und Aufgabe am Aufbau des Leibes Christi mitwirken. (Kodex des kanonischen Rechtes von 1983)

Quelle

Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen

In Gen 4,26 findet sich eine etwas überraschende Bemerkung: Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen (EÜ). Schließlich wurde der Namen des Herrn doch erst dem Mose am brennenden Dornbusch geoffenbart (Ex 3)? Und in Ex 6,4 sagt Gott dann sogar: Ich bin Abraham, Isaak und Jakob als El-Shaddai erschienen, aber unter meinem Namen JHWH habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben. (EÜ) „Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen“ weiterlesen

Diskussionsbeitrag Zulassung zu Buße und Eucharistie

Diese Woche hat Walter Kardinal Kasper vor dem Papst und den in Rom versammelten Kardinälen einen Vortrag zur Familienpastoral gehalten, in dem es auch um die Frage des Umgangs mit den Wiederverheiratet-Geschiedenen ging. Ich möchte zu dem Thema einen nach wie vor aktuellen Diskussionsbeitrag beisteuern. „Diskussionsbeitrag Zulassung zu Buße und Eucharistie“ weiterlesen

Leo der Große im Google-Translator

Nach Monatelanger Abwesenheit bin ich wieder auf Diaspora zurückgekehrt und konnte feststellen, dass sich die Software gut weiterentwickelt hat. Dabei geriet ich eine Diskussion zu einem theologischen Thema. „Leo der Große im Google-Translator“ weiterlesen

Die Hornissen kommen – oder doch nicht?

In Ex 23,28 heißt es: Und ich werde die Hornissen senden vor dir her, dass sie vor dir austreiben den Chiwi und Kenaani und Chitti. (Ü: Leopold Zunz) In der EÜ oder bei Luther 1984 werden Sie die Hornisse allerdings nicht finden, und sogar in der Elberfelder kommt sie nur als Fußnote vor. Das wiederum hat etwas mit Augustinus zu tun. „Die Hornissen kommen – oder doch nicht?“ weiterlesen