Immer wieder habe ich mich in den letzten Jahren ausdrücklich auf ihn berufen – nun ist dieser große Wissenschaftler seinem Krebsleiden erlegen.
Kategorie: Literaturempfehlung
Bemerkenswertes Interview mit James L. Kugel
Von wenigen Wissenschaftlern habe ich zur Bibelauslegung so viel gelernt, wie von James L. Kugel. TheTorah.com hat ein bemerkenswertes Interview mit ihm geführt, dass auch für nicht-jüdische Bibel-Interessierte hoch interessant sein könnte.
Hinweis
In der Zeitschrift „Heiliger Dienst“, Ausgabe 4/2017, ist ein Artikel von mir erschienen: »Denn er kleidet mich in Gewänder des Heils (Jes 61,10)«
Das I in IS
Aus aktuell bedrückendem Anlass: Rüdiger Lohlker, Professor am Institut für Orientalistik der Universität Wien, hat einige Beobachtungen zur Rolle der Religion im Zusammenhang mit dem »Islamischen Staat« veröffentlicht. Dank seinen Arabisch-Kenntnissen ein sehr lesenswerter Beitrag (direkter Link).
Dank an Umberto Eco
Dass Bibliker eine gewisse Affinität zu Umberto Ecos Werk besitzen, ist sicher kein Zufall. Wer sich halbwegs ernsthaft mit Fragen der Auslegung, der Übersetzung, des Buchdrucks und der Relevanz von textlichen Traditionen auseinandersetzt, kommt an dem grandiosen Werk dieses Mannes nicht vorbei. „Dank an Umberto Eco“ weiterlesen
Ein Wahnsinns-Angebot des De Gruyter Verlags
Noch einen zum Thema Buchpreise: der De Gruyter Verlag bietet diese 90 Seiten umfassende Ausgabe der Frösche des Aristophanes um wohlfeile 151,30 € an. Dafür bekommt man großzügigerweise auch noch das E-Book gratis!
Auf archive.org bekommen Sie das gleiche Buch als digitale Ausgabe um 0 €. Da fällt die Entscheidung richtig schwer …
Artikel in der Quart
In der April-Ausgabe der Zeitschrift des FORUMS KUNST-WISSENSCHAFT-MEDIEN der Katholischen Aktion Österreich ist mein Artikel über Gewalt in der Bibel erschienen. Er ist derzeit auf der Homepage abrufbar – Sie können ihn auch hier herunterladen.
Kinder, wie die Zeit vergeht!
Wer schon einmal versucht hat, Bibelhebräisch zu lernen, weiß um die wirklich schwere Klippe, die es zum umschiffen gilt: die sogenannten schwachen hebräischen Verben. „Kinder, wie die Zeit vergeht!“ weiterlesen
»Bibel und Kirche«: Ausgabe zum Buch Levitikus
Ohnehin eine Pflichtlektüre, hat sich Bibel und Kirche mit dieser Ausgabe wieder einmal selbst übertroffen: Heft 2/1014 ist dem Buch Levitikus gewidmet und stellt es dahin, wo es hingehört: in die Mitte des biblischen Kanons. Chapeau.
Autorenschaft und Authentizität
Ich lese derzeit den unglaublich beeindruckenden Roman »Leben und Schicksal« von Wassili Grossman, eine Folgelektüre der hier schon angesprochenen »Bloodlands« von Timothy Snyder. Auf S. 286 diskutieren Kommissar Nikolai Grigojewitsch Krymow und General Gurjew mitten in der Verteidigung Stalingrads über Tolstois »Krieg und Frieden«. „Autorenschaft und Authentizität“ weiterlesen