Zum heuitigen 75. Jahrestag des Novemberpogroms veweise ich auf meinen Artikel über die dunkle Seite des Heiligen.
Kategorie: Allgemein
Treue oder Glauben VII
Noch eine Anmerkung zu Röm 7. Hier arbeitet Paulus gegen über den Tora-Kundigen Christen in Rom 1 mit dem Bild der Ehe. „Treue oder Glauben VII“ weiterlesen
Treue oder Glauben?
Ich habe hier bereits einmal darüber geschrieben, was das griechische Wort pistis bedeutet. Mittlerweile komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass »Glauben« keine sinngerechte Übersetzung ist. „Treue oder Glauben?“ weiterlesen
Die lateinische Rücktrittserklärung von Papst Benedikt XVI
Normalerweise läuft es in diesem Blog umgekehrt: ich verdeutsche lateinische Texte. Heute gehe ich einmal einen anderen Weg und poste hier den lateinischen Wortlaut der Rücktrittserklärung des Papstes vom Rosenmontag. „Die lateinische Rücktrittserklärung von Papst Benedikt XVI“ weiterlesen
Maria Magdalena – Apostelin der Apostel?
Webauf und Webab wird der Ausdruck »apostola apostolorum« für Maria von Magdala gebraucht und dabei auf den Hohelied-Kommentar des Kirchenvaters Hippolyt von Rom († 235) verwiesen, bemerkenswerterweise aber immer ohne Stellenangabe. Stimmt das Zitat? „Maria Magdalena – Apostelin der Apostel?“ weiterlesen
War Jesus verheiratet?
Die Schlagzeile des Tages dreht sich um einen bisher unbekannten, möglicherweise antiken Text, den eine Harvard Professorin übersetzt hat. Zwar hat Karin King ausdrücklich gesagt, dass ihr Fund kein Beweis für eine Verheiratung Jesu sei, aber in der österreichischen Presse kommt das nicht ganz so differenziert rüber. „War Jesus verheiratet?“ weiterlesen
»Die Schrift« im Johannesevangelium
In Joh 7,38 zitiert der vierte Evangelist die Schrift (hē graphḗ) – nur ist sein Zitat in unserem heutigen Bibel Kanon nicht verifizierbar. Dafür gibt es andere bemerkenswerte Parallelen.
Noch einmal zum Kölner Urteil
Sybille Hamann hat einen Kommentar zu dem Kölner Urteil, dass die Beschneidung der Vorhaut von Buben Körperverletzung sei, geschrieben, dem ich nur zustimmen kann.
Gefallene Engel II
In seinem Werk über Fragen zum Heptateuch (also die sieben ersten Bücher der Bibel – Genesis bis Richter) kommt Augustinus auf Gen 6,1 ff. zu sprechen. Seine Argumentation ist dabei von einer gewissen Unsicherheit geprägt, allerdings nicht aus theologischen Gründen, sondern wegen dem weit verbreiteten Volksglauben zu diesem Thema. „Gefallene Engel II“ weiterlesen
Eine Konzilsrede zur Irrtumslosigkeit der Schrift
Am 2. Oktober 1964 hielt der damalige Erzbischof von Wien, Franz Kardinal König, eine bemerkenswerte Rede auf dem II. Vatikanischen Konzil, bei der es um die Frage der Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift ging. Ich gebe hier ein wichtiges Argument aus der Rede des Kardinals wieder, das heute noch bedenkenswert ist und für mich auf einer Linie mit den Aussagen von John Henry Kardinal Newman steht. „Eine Konzilsrede zur Irrtumslosigkeit der Schrift“ weiterlesen