Beobachtungen zum Stürmerspruch II

Wen meint Jesus eigentlich im »Stürmerspruch« – wenn er davon spricht, dass sich alle mit Gewalt in das Reich Gottes hineindrängen? Im Anschluss an Gerd Theißen und Annette Merz möchte ich hier folgende Deutung vertreten: „Beobachtungen zum Stürmerspruch II“ weiterlesen

Apocalypse Now

Ok, es ist Wikipedia – und die Literaturangaben wirken nicht immer vertrauenerweckend – trotzdem ist das hier eine interessante Aufstellung über Prophezeiungen und Erwartungen zur Endzeit. Und wieder gilt die Beobachtung: dass eine Auslegung seit 2000 Jahren nicht funktioniert, bedeutet nicht, dass sie nicht immer wieder versucht wird

Dank an Terry Firma von den freundlichen Atheisten für den Hinweis.

Bibeltagung 2014 im Stift Vorau: Mose – Miriam – Aaron

Gerhard Langer, Professor für Judaistik an der Universität Wien referiert wieder bei der Bibeltagung im Stift Vorau vom 13.-18. Juli 2014. Das Thema ist diesmal Mose – Miriam – Aaron. Nähere Details finden sich im Folder.

Beobachtungen zum »Stürmerspruch« in Lk 16,16-18

Ein in der Exegese umstrittener Satz ist der sogenannte »Stürmerspruch« aus Lk 16,16, den ich hier einmal in der Fassung der Lutherbibel von 1986 wiedergebe: Das Gesetz und die Propheten reichen bis zu Johannes. Von da an wird das Evangelium vom Reich Gottes gepredigt, und jedermann drängt sich mit Gewalt hinein. Bemerkenswert ist, was etliche Übersetzungen – auch Luther – aus diesem Vers gemacht haben. „Beobachtungen zum »Stürmerspruch« in Lk 16,16-18“ weiterlesen

»Blut ist ein ganz besondrer Saft« II

Über die Bedeutung des Blutes habe ich bereits im Zusammenhang mit Lev 17,11+14 geschrieben. Bevor ich dazu weitergehe, hier noch eine wichtige Auslegung des Hieronymus, der sich gegen ein magisches Missverständnis des Blutes wehrt.  „»Blut ist ein ganz besondrer Saft« II“ weiterlesen

Hochwürden?

Can. 208 – Inter christifideles omnes, ex eorum quidem in Christo regeneratione, vera viget quoad dignitatem et actionem aequalitas, qua cuncti, secundum propriam cuiusque condicionem et munus, ad aedificationem Corporis Christi cooperantur. (Codex Iuris Canonici / 1983)

Can. 208 — Unter allen Gläubigen besteht, und zwar aufgrund ihrer Wiedergeburt in Christus, eine wahre Gleichheit in ihrer Würde und Tätigkeit, kraft der alle je nach ihrer eigenen Stellung und Aufgabe am Aufbau des Leibes Christi mitwirken. (Kodex des kanonischen Rechtes von 1983)

Quelle

Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen

In Gen 4,26 findet sich eine etwas überraschende Bemerkung: Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen (EÜ). Schließlich wurde der Namen des Herrn doch erst dem Mose am brennenden Dornbusch geoffenbart (Ex 3)? Und in Ex 6,4 sagt Gott dann sogar: Ich bin Abraham, Isaak und Jakob als El-Shaddai erschienen, aber unter meinem Namen JHWH habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben. (EÜ) „Damals begann man, den Namen des Herrn anzurufen“ weiterlesen

Diskussionsbeitrag Zulassung zu Buße und Eucharistie

Diese Woche hat Walter Kardinal Kasper vor dem Papst und den in Rom versammelten Kardinälen einen Vortrag zur Familienpastoral gehalten, in dem es auch um die Frage des Umgangs mit den Wiederverheiratet-Geschiedenen ging. Ich möchte zu dem Thema einen nach wie vor aktuellen Diskussionsbeitrag beisteuern. „Diskussionsbeitrag Zulassung zu Buße und Eucharistie“ weiterlesen

Selbstmörderische Bibelauslegung

Ein aktueller Fall aus den USA – wohl unter Berufung auf den sekundären Markusschluss 1 hantierte ein Prediger während seines Gottesdienstes mit Giftschlangen – und starb an den Folgen eines Schlangenbisses, weil er aus »Glaubensgründen« eine ärztliche Behandlung ablehnte. „Selbstmörderische Bibelauslegung“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Zur Erklärung: Markus endete laut den ältesten Textzeugen ursprünglich mit 16,8