Über die Toten soll man nur in guter Weise sprechen. Beinhaltet das auch, dass das Unrecht, das ihnen widerfahren ist, nicht erwähnt werden darf? Dieser Gedanke beschäftigt mich, seitdem ich einige Nachrufe zum Tod des großen Dirigenten Lorin Maazel am 13. Juli 2014 gelesen habe. „De mortuis nihil nisi bene“ weiterlesen
Kategorie: Weblink
Deuterosis bei Hieronymus und Justinian
Ich habe einen Artikel über das Thema »Deuterosis bei Hieronymus und Justinian. Ein Beitrag zur Bedeutungsklärung« veröffentlicht. (Download-Möglichkeit hier).
Die notwendige und selige Sünde Adams
Einer der Spitzensätze aus dem wunderbaren Osterlob meiner Kirche – dem Exsultet – lautet: „Die notwendige und selige Sünde Adams“ weiterlesen
Auslegung zum Karfreitag
Die vielleicht stärkste und eindringlichste Bibelauslegung, die ich kenne:
Christus-Bilder
Man vergleiche dieses karolingische Christus-Bild mit unseren heutigen. Da hat sich viel verändert.
Evangeliarium [Evangéliaire dit de Charlemagne ou de Godescalc]
Source: gallica.bnf.fr
Apocalypse Now
Ok, es ist Wikipedia – und die Literaturangaben wirken nicht immer vertrauenerweckend – trotzdem ist das hier eine interessante Aufstellung über Prophezeiungen und Erwartungen zur Endzeit. Und wieder gilt die Beobachtung: dass eine Auslegung seit 2000 Jahren nicht funktioniert, bedeutet nicht, dass sie nicht immer wieder versucht wird …
Dank an Terry Firma von den freundlichen Atheisten für den Hinweis.
Hochwürden?
Can. 208 – Inter christifideles omnes, ex eorum quidem in Christo regeneratione, vera viget quoad dignitatem et actionem aequalitas, qua cuncti, secundum propriam cuiusque condicionem et munus, ad aedificationem Corporis Christi cooperantur. (Codex Iuris Canonici / 1983)
Can. 208 — Unter allen Gläubigen besteht, und zwar aufgrund ihrer Wiedergeburt in Christus, eine wahre Gleichheit in ihrer Würde und Tätigkeit, kraft der alle je nach ihrer eigenen Stellung und Aufgabe am Aufbau des Leibes Christi mitwirken. (Kodex des kanonischen Rechtes von 1983)
Falsche Auslegung …
Über das stereotyp falsche Verständnis von »Auge um Auge, Zahn um Zahn« habe ich bereits geschrieben. Nun macht Blogger Chajm eine erschreckende Übersicht dazu auf.
Die Schultern, auf denen wir stehen
Wenn Sie am Thema »Rabbinen und Kirchenväter« interessiert sind – ich habe dazu einen Beitrag auf https://hieronymus.hypotheses.org geschrieben.
Die Inschrift im Tunnel
In 2 Kön 20,20 heißt es: Und das übrige der Geschichte Chiskijahu’s und all seiner Heldenthaten, und wie er den Teich gemacht, und die Leitung, und das Wasser in die Stadt gebracht, – nun das ist geschrieben in dem Buche der Zeitgeschichte der Könige von Jehudah. (Ü: Zunz) Von dieser Bautätigkeit ist eine interessante archäologische Inschrift erhalten geblieben. „Die Inschrift im Tunnel“ weiterlesen