Frogzilla?

Im Zug der Exodus-Erzählung kommt es in Ex 7,26-8,11 zur Froschplage. Die revidierte Einheitsübersetzung hat dazu:

Aaron streckte seine Hand über die Gewässer Ägyptens aus. Da stiegen die Frösche herauf und bedeckten das Land Ägypten.

Ein Problem besteht darin, dass der hebräische Text hier allerdings nicht von Fröschen spricht, sondern im Singular von einem weiblichen Frosch. Das muss ein besonderes Exemplar gewesen sein, wenn es allein das ganze Land Ägypten füllte! Aber spricht das Hebräische hier wirklich von einer Art »frogzilla«?

Schemot Rabba

Den Rabbinen ist der Singular natürlich aufgefallen, weshalb ihm im großen Midrasch zum Buch Schemot ein kleiner Absatz gewidmet ist.

הצפרדע ותכס את וגו‘, תני רבי עקיבא אומר צפרדע אחת היתה והיא השריצה ומלאה את ארץ מצרים, אמר לו רבי אלעזר בן עזריה עקיבא מה לך אצל הגדה, כלה מדברותיך ולך אצל נגעים ואהלות, צפרדע אחת היתה ושרקה להן ובאו

»[Da streckte Aharon seine Hand aus über die Wasser Mizrajims und es stieg auf] der Frosch und bedeckte das [ganze Land Mizrajim] usw (Ex 8,2). Rabbi Akiba lehrte: ‚Es besagt, es war ein Frosch und er, er pflanzte sich fort und füllte das Land Mizrajim‘. Rabbi Eleasar ben Asarjah sagte zu ihm: ‚Akiba, was hast du mit einer Haggadah zu schaffen? Hör auf mit deinen predigtartigen Auslegungen und beschäftige dich mit [dem Traktat] N’ga’im [in dem es um die Gesetze geht, die Seuchen betreffen] und [dem Traktat] Ahilot [in dem es um Fragen des Umgangs mit Ahil, sich mit einem unreinen Gegenstand unter einem Dach zu befinden, geht.]!‘ Es war ein Frosch, und er quakte nach ihnen [= den anderen Fröschen] und sie kamen.« (MÜ)

bSanh 67b

Hier kann ich mich kurz fassen: der Bavli zitiert ebendiese Geschichte aus dem Midrasch, in dem die Haggadah von Akiba zurückgewiesen wird.

Raschi

Wie immer bleibt Raschi in seinem Kommentar philologisch nüchtern – und daher steht er der »frogzilla«-These ablehnend gegenüber:

ותעל הצפרדע. צְפַרֵדַּע אַחַת הָיְתָה וְהָיוּ מַכִּין אוֹתָהּ וְהִיא מַתֶּזֶת נְחִילִים נְחִילִים, זֶהוּ מִדְרָשׁוֹ (סנהדרין ס“ז). וּפְשׁוּטוֹ יֵשׁ לוֹמַר, שֵׁרוּץ הַצְפַרְדְּעִים קוֹרֵא לְשׁוֹן יְחִידוּת; וְכֵן וַתְּהִי הַכִּנָּם – הָרְחִישָׁה, פדולייר“א בְּלַעַז, וְאַף ותעל הצפרדע – גרינולייר“א בְּלַעַז

»Und es stieg der Frosch auf. (Ex 8,2) Es war ein Frosch, sie schlugen ihn und er liess Schwärme über Schwärme herausspritzen, das ist sein Midrasch (Sanh 67). Und sein wörtlicher Sinn: da ist zu sagen, eine Vermehrung von Fröschen bezeichnet man mit dem Singular; und so und es war der Floh (Ex 8,14) – das [bedeutet ein] Wimmeln [von Flöhen], pedoiliyère1 in der Fremdsprache (= Altfranzösisch); auch und es stieg der Frosch auf – ist grenolliere2 in der Fremdsprache.« (MÜ)

Raschi greift sogar auf seine Alltagssprache zurück, um den wörtlichen Sinn der Stelle zu erklären. Dass er das immer wieder tut, habe ich im Zuge der Beschäftigung mit dieser Auslegungstradition gelernt.

Auswertung

Wir haben es hier also mit einer Eigenart der hebräischen Grammatik zu tun, die gerade im Buch Exodus gehäuft auftritt: In Ex 7,18 ist es ein weiblicher Fisch (הַדָּגָה), der im Fluss stirbt (vgl. Gen 1,26). In Ex 10,4 schickt der HERR eine Heuschrecke, die die Erde bedeckt (Piel sing.). Gesenius/Kautzsch verweisen in ihrer Grammatik darauf, dass »Collectiva in Femininform« ausgedrückt werden und nennen als weitere Beispiele die גּוֹלָה (Golah) – was nicht bedeutet, dass eine einzelne weibliche Person ins Exil geht, sondern eben das ganze Volk. יוֹשֶׁבֶת ist nicht eine Bewohnerin, sondern in Jes 12,6 und Mi 1,11 f. die gesamte Einwohnerschaft Jerusalems. Das bekannteste Beispiel ist wohl die »Tochter Zion« (Jes 1,8) oder die »Tochter Babel« (Jes 47,1; Ps 137,8) als »zusammenfassende poetische Personifizierung einer Volksmenge« (§ 122s).

Langer Rede kurzer Sinn: Wir haben es nicht mit »frogzilla« zu tun, sondern mit einem Kollektiv von Fröschen.

Nachtrag vom 26.10.18

Auch der des Hebräischen nicht kundige Augustinus kam zum gleichen Ergebnis. In seiner Auslegung der Erzählung vom Turmbau zu Babel schrieb der Kirchenvater:

Nam nimia disponebatur altitudo, quae dicta est usque in caelum, sive unius turris eius, quam praecipuam moliebantur inter alias, sive omnium turrium, quae per numerum singularem ita significatae sunt, ut dicitur miles et intelleguntur milia militum: ut rana et locusta; sic enim appellata est multitudo ranarum ac locustarum in plagis, quibus Aegyptii percussi sunt per Moysen. (De Civitate Dei, XVI,4)

»Denn allzugroß war die Hohe geplant, bis zum Himmel, wie es heißt; sei es die Höhe nur eines ihrer Türme, jenes, den sie als den Hauptturm errichten wollten, oder aller Türme, die dann unter der Einzahl geradeso mitverstanden wären, wie man sagt „der Soldat“ und darunter tausende von Soldaten versteht; oder wie Frosch und Heuschrecke: so wird die Unmasse von Fröschen und Heuschrecken genannt bei den Plagen, mit denen die Ägypter durch Moses geschlagen wurden.« (Ü: Ottmar Strüber für die BKV)

Fußnoten:

1 פדולייר – pedoiliyère – entspricht pouillerie – einem Schwarm Läuse – siehe Joseph C. Greenberg: Foreign Words in the Bible Commentary of Rashi, Jerusalem 1922, S. 37. Nach diesem Autor verwendet Raschi den Ausdruck auch in Vers 13.

2 grenolliere – so schrieb man nach dem Grand Larousse Ende des XIII. Jh. das Wort grenouillère – womit ein Sumpf voll mit Fröschen (grenouilles) gemeint ist. Nach Joseph C. Greenberg las sich das Wort ursprünglich als (g)renoylede (רנוליידא), und bedeutet grenouillerieswarming of frogs. (S. 37. a.a.o.)

3 Gedanken zu „Frogzilla?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert