Eine Frage, die für die Datierung des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte nicht unerheblich ist: Kannte Lukas1 eine Sammlung von Paulusbriefen – oder nicht?
Nun gibt es eine außerordentlich deutliche Parallele zwischen dem Anforderungsprofil des Ersten Timotheus-Briefes an eine Witwe – und der Schilderung der Witwe Hanna durch Lukas.
| 1 Tim 5 | Lk 2 |
| ⁵ ἡ δὲ ὄντως χήρα | ³⁷ καὶ αὐτὴ χήρα |
| καὶ μεμονωμένη | ἕως ἐτῶν ὀγδοήκοντα τεσσάρων |
| ἤλπικεν ἐπὶ θεὸν | |
| καὶ προσμένει | ἣ οὐκ ἀφίστατο τοῦ ἱεροῦ |
| ταῖς δεήσεσιν καὶ ταῖς προσευχαῖς | νηστείαις καὶ δεήσεσιν λατρεύουσα |
| νυκτὸς καὶ ἡμέρας | νύκτα καὶ ἡμέραν. |
| 1 Tim 5 | Lk 2 |
| ⁵ Die aber wirklich Witwe ist | ³⁷ Und diese Witwe |
| und alleinstehend | an die vierundachtzig Jahre alt |
| hofft auf Gott | |
| und verharrt | war vom Heiligtum nicht gewichen |
| bei den Bitten und den Gebeten | mit Fasten und Gebeten dienend |
| nachts und tags. | Nacht und Tag. |
Dazu kommt noch, dass der Autor des Patoralbriefs verlangt: Χήρα καταλεγέσθω μὴ ἔλαττον ἐτῶν ἑξήκοντα γεγονυῖα, ἑνὸς ἀνδρὸς γυνή – als Witwe werde verzeichnet nur eine, die nicht weniger als sechzig Jahre alt, nur eines Mannes Frau gewesen (1 Tim 5,9 Ü: Fridolin Stier) was nach Lukas beides für die 84-jährige Hanna zutrifft, αὕτη προβεβηκυῖα ἐν ἡμέραις πολλαῖς, ζήσασα μετὰ ἀνδρὸς ἔτη ἑπτὰ ἀπὸ τῆς παρθενίας αὐτῆς – sie war weit vorgerückt an Tagen und hatte von ihrer Jungfrauschaft an sieben Jahre mit einem Mann gelebt (Lk 2,36; Ü: Fridolin Stier).
Das sind erstaunlich viele Übereinstimmungen für zwei so kurze Texte – und dieses Beispiel macht deutlich, dass jeder, der Lukas die völlige Unkenntnis der (deutero)paulinischen Literatur zuschreibt, hier ein Erklärungsproblem hat.
Disclaimer: Auf diese spannende Parallele bis ich durch einen Aufsatz von Isaac W. Oliver von der Bradley University gestoßen: Are Luke and Acts Anti-Marcionite?
- Ich gehe davon aus, dass das lukanische Doppelwerk von einem Autor stammt, auch wenn diese Position in manchen Publikationen in Frage gestellt wird.↩