Untersuchungen – Kapitel 10

zurück

(Vers. 2.) «Filii Iapheth, Gomer, et Magog et Madai, et Iavan, et Thubal, et Mosoch, et Thiras.» Iaphet filio Noe, nati sunt septem filii, qui possederunt terram in Asia ab Amano et Tauro, Syriae Coeles et Ciliciae montibus, usque ad fluvium Tanain. In Europa vero usque ad Gadira, nomina locis et gentibus relinquentes: e quibus postea immutata sunt plurima, caetera permanent ut fuerunt. Sunt autem Gomer, Galatae: Magog, Scythae: Madai, Medi: Iavan, Iones, qui et Graeci: unde et mare Ionium. Thubal Iberi, qui et Hispani, a quibus Celtiberi, licet quidam Italos suspicentur. Mosoch, Cappadoces: unde et urbs usque hodie apud eos Mazeca dicitur: (porro Septuaginta interpretes, Caphthorim Cappadoces arbitrantur:) Thiras, Thraces, quorum non satis immutatum vocabulum est. Scio quemdam Gog et Magog, tam de praesenti loco, quam de Ezechiel, ad Gotthorum nuper in terra nostra bacchantium historiam retulisse, quod utrum verum sit, praelii ipsius fine monstratur. Et certe Gotthos omnes retro eruditi, magis Getas, quam Gog et Magog appellare consueverunt. Hae itaque septem gentes, quas de Iapheth venire stirpe memoravi, aquilonis partem inhabitant.

(Gen 10, 2) »Die Söhne Jafets: 1 Gomer, Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras«. Jafet, dem Sohn Noes, wurden sieben Söhne geboren, die in Asien Land besaßen, vom (Berg) Amanus 2 und (dem Berg) Taurus, (über) Cölesyrien 3 und Kilikien 4 bis zum Fluss Tanais. 5 In Europa aber liessen sie bis Cadiz den Orten und Stämmen ihre Bezeichnungen. Von ihnen sind später sehr viele völlig geändert worden, die übrigen blieben so, wie sie waren. Gomer sind nämlich die Galater, Magog die Skythen; Madai die Meder, Jawan die Ionier, die auch Griechen sind – daher auch (der Ausdruck) das Ionische Meer. Tubal sind die Iberer, die auch Spanier sind, von denen die keltischen Iberer (stammen), mögen manche auch (in ihnen) die Italer vermuten. 6 Meschech sind die Kappadokier: daher heißt bei ihnen bis heute eine Stadt Mazeca (ferner halten die Siebzig Übersetzer die Kaftoriter 7 für Kappadokier). Tiras sind die Thraker, deren veränderte Bedeutung nichts Besonderes ist. Ich weiß, dass jemand Gog und Magog an der vorliegenden (Genesis)Stelle wie auch bei Ezechiel 8 auf die Geschichte der Goten, die kürzlich in unserem Land rasten, bezogen hat. Ob das allerdings wahr ist, wird sich am Ende des Kampfes zeigen. 9 Sicher haben früher alle Gebildeten gewöhnlich die Goten eher als Geten, statt als Gog und Magog bezeichnet. Diese sieben Stämme also, die – wie ich erwähnt habe – vom Stamm Japhet kommen – bewohnen die Gegend des Nordens (den Norden).

(Vers. 3) «Filii Gomer, Aschenez, et Riphath, et Thogarma.» Aschenez Graeci Reginos vocant: Riphath, Paphlagones, Thogarma, Phrygas.

(Gen 10,3) »Die Söhne des Gomer: Aschkenas, Rifat und Torgama.«Aschkenas nennen die Griechen die Rhegionier, 10 Rifat die Paphlagonier, 11 Torgama die Phrygier. 12

(Vers. 4) «Filii Iavan, Elisa, et Tharsis, Cethim et Dodanim. Ab his divisae sunt insulae nationum in terris suis. Vir secundum linguam suam et cognationem suam, et gentem suam.» De Ionibus, id est, Graecis nascuntur Elisaei, qui vocantur Aeolides: unde et quinta lingua Graeciae Aeolis appellatur, quam illi vocant πέμπτην διάλεκτον. THARSIS Iosephus Cilicas arbitratur, θ aspirationis litteram vitiose a posteris in τ dicens fuisse corruptam: unde et metropolis eorum civitas Tarsus appellatur, Paulo apostolo gloriosa. Cethim, sunt Citii, a quibus usque hodie quoque urbs Cypri Citium nominatur. Dodanim, Rhodii: ita enim Septuaginta Interpretes transtulerunt. Legamur Varronis de Antiquitatibus libros, et Sisinnii Capitonis, et Graecum Phlegonta, caeterosque eruditissimos viros: et videbimus omnes pene insulas, et totius orbis littora, terrasque mari vicinas, Graecis accolis occupatas: qui, ut supra diximus, ab Amano et Tauro montibus, omnia maritima loca usque ad oceanum possedere Britannicum.

(Gen 10,4): »Die Söhne Javans: Elisa, Tharsis, Cethim und Dodanim. Von diesen trennten sich die Inseln der Völker in ihren Ländern, jeder nach seiner Sprache, seiner Verwandtschaft und seinem Stamm.« Von den Ioniern, das bedeutet: den Griechen, entstammen die Elisäer, die Aeoliden 13 genannt werden. Daher wird die fünfte Sprache Griechenlands Aeolisch genannt, was sie pémptē diálekton 14 nennen. Tharsis hält Josephus 15 für die Kilikier, indem er sagt, von den Späteren sei das Theta, ein Buchstabe mit H zu einem T verfälscht worden: Daher wird auch ihre Provinzhauptstadt Tarsus genannt, das ist die berühmte Stadt von Paulus, dem Apostel. Die Cethim sind die Kittäer, von denen auch bis heute die Stadt der Zyprioten Citium 16 genannt wird. Dodanim, das sind die Rhodier: 17 denn so haben die Siebzig Übersetzer übersetzt. Lesen wir die Bücher „Über die Altertümer“ des Varro, 18 des Sisinnius Capito und den Griechen Phlegon 19 und die übrigen hochgelehrten Männer, dann werden wir sehen, dass sie alle Halbinseln, die Küsten des ganzen Erdkreises, die dem Meer benachbarten Länder, die von den benachbarten Griechen besetzt waren, die, wie wir oben erwähnt hatten, von den Bergen Amanus und Taurus alle am Meer gelegenen Orten bis zum britannischen Ozean besaßen.

(Vers. 6) «Filii Cham, Chus, et Mesraim, et Phuth, et Chanaan.» Chus usque hodie ab Hebraeis Aethiopia nuncupatur: Mesraim, Aegyptus: Phuth, Libyes. A quo et Mauritaniae fluvius usque in praesens Phuth dicitur, omnisque circa eum regio Phutensis. Multi scriptores tam Graeci quam Latini, huius rei testes sunt. Quare autem in una tantum climatis parte, antiquum Libyae nomen resederit, et reliqua terra vocata sit Africa, disserere non huius loci nec temporis est. Porro Chanaan obtinuit terram, quam Iudaei deinceps possederunt, eiectis Chananaeis.

(Gen 10,6) »Die Söhne Chams: Kusch, Mizrajim, Phut und Kanaan.« 20 Kusch wird bis heute von den Hebräern Äthiopien genannt, Mizrajim Ägypten und Put Libyen. Nach ihm wird auch bis in die Gegenwart ein Fluss in Mauretanien Put genannt, und das ganze Gebiet um ihn herum Putensis. Viele Schriftsteller, sowohl Griechen als auch Lateiner, sind Zeugen dafür. Daher ist der alte Namen Libye aber nur in einem Teil der Gegend geblieben, und das übrige Land wird Afrika genannt, was zu erörtern weder Ort noch Zeit zulässt. Weiters erhielt Kanaan ein Land, das danach die Judäer in Besitz nahmen, indem sie die Kanaaniter vertrieben/verdrängt hatten.

(Vers. 7) «Filii Chus, Saba, Aevila, Sabatha, Regma, et Sabathaca.» Saba a quo Sabaei, de quibus Virgilius (II Georg.):

Solis est thurea virga Sabaeis.

Et alibi, (I Aeneid.)

. . . . . centumque Sabaeo
Thure calent arae.

Evila, Getuli, in parte remotioris Africae eremo cohaerentes. Sabatha, a quo Sabatheni, qui nunc Astabari nominantur. Regma vero et Sabathaca paulatim antiqua vocabula perdidere, et quae nunc pro veteribus habeant, ignoratur.

(Gen 10,7) »Die Söhne Kuschs: Saba, Evila, Sabatha, Regma und Sabathaca « 21 Saba: Daher kommen die Sabäer, von denen Vergil sagt:

die Weihrauchstaude gehört allein den Sabäern 22

Und anderswo

… und hundert Altäre
glühen in sabäischem Weihrauch. 23

Evila: die Getulier, 24 die mit der Wüste in der Gegend des entfernten Afrika zusammenhängen. Sabatha: Daher kommen die Sabathener, die jetzt Astabarier genannt werden. 25 Aber Regma und Sabathaca haben allmählich die alten Namen verloren und welche sie anstelle der alten haben, ist heute unbekannt.

(Vers. 7) «Filii Regma, Saba et Dadan.» Hic Saba per SIN (שּ) litteram scribitur, supra vero per SAMECH (ס), a quo diximus appellatos Sabaeos. Interpretatur vero nunc Saba, Arabia, nam in septuagesimo primo psalmo, ubi nos habemus, «Reges Arabum et Saba munera offerent»: in Hebraeo scriptum est, «Reges Saba, et Saba»: primum nomen per SIN, secundum per SAMECH. Dadan gens est Aethiopiae in occidentali plaga.

(Gen 10,7) »Die Söhne Regmas: Saba und Dadan.« Hier wird Saba mit dem Buchstaben Sin geschrieben, weiter oben aber mit Samech; weshalb wir gesagt haben, sie seien Sabäer genannt worden. Aber heute werden sie als Saba bzw. Arabien ausgelegt, denn im 71. Psalm, wo wir lesen »die Könige der Araber und von Saba werden Geschenke herbeibringen«, 26 steht auf Hebräisch geschrieben: »die Könige von Saba und Saba«. 27 Der erste Namen mit Sin, der Zweite mit Samech. Das Volk Dadan liegt im Westen Äthiopiens.

(Vers. 8) «Et Chus genuit Nemrod. Iste coepit esse potens in terra.» Et post paululum:

(Gen 10,8): »Und Chus zeugte Nemrod. Dieser begann, mächtig zu sein auf der Erde.« Und kurze Zeit später heißt es:

(Vers. 10) «Et fuit, inquit, caput regni ipsius Babel et Arach, et Achad, et Chalanne in terra Sennaar.» Nemrod, filius Chus, arripuit insuetam primus in populo tyrannidem, regnavitque in Babylone, quae ab eo, quod ibi confusae sunt linguae turrim aedificantium, BABEL (בבל) appellata est. 28 Babel enim interpretatur confusio. Regnavit autem et in Arach, hoc est, in Edissa, et in Achad, quae nunc dicitur Nisibis: et in Chalanne, quae postea verso nomine a Seleuco rege est dicta Seleucia, vel certe quae nunc Κτησιφὼν appellatur.

(Gen 10,10): »Und Hauptstadt seines Königreiches wurde Babel und Arach, und Achad und Chalanne im Land Sennaar.« Nemrod, der Sohn des Chus, riss als erster die im Volk ungewohnte Tyrannenherrschaft an sich und herrschte in Babylon, das Babel genannt wird, weil dort die Sprachen derer, die den Turm erbauten, verwirrt worden sind. Babel bedeutet nämlich Verwirrung. Er herrschte aber auch in Arach, das bedeutet in Edissa29 und in Achad, das jetzt Nisibis 30 heißt; und in Chalanne, das später von König Seleukos in Seleucia umbenannt wurde, das auch heute sicherlich Ktēsifōn 31 genannt wird.

(Vers. 11) «De terra illa exiit Assur, et aedificavit Ninivem, et Robooth civitatem.» De terra hac Assyriorum pullulavit imperium, qui ex nomine Nini Beli filii, Ninum condiderunt, urbem magnam, quam Hebraei appellant NINIVEM. Ad cuius vel ruinam vel poenitentiam, tota Ionae pertinet prophetia. Quod autem ait: Ninivem et Rooboth civitatem, non putemus duas esse urbes: sed quia Rooboth plateae interpretantur, ita legendum est: Et aedificavit Ninivem, et plateas civitatis.

(Gen 10,11): »Aus jenem Land ging Assur hervor, und er erbaute Ninive, und die Stadt Robooth.« Aus diesem Land entwickelte sich das Imperium der Assyrer, die nach dem Namen des Sohnes Ninus Belus eine große Stadt, Ninus gründeten, die die Hebräer Ninive nennen. Auf dessen Verderben oder Buße bezieht sich die gesamte Prophezeiung des Jona. Dass er aber sagt: Ninive und die Stadt Rooboth, so dürfen wir nicht denken, es handle sich um zwei Städte. Sondern weil Rooboth 32 als Plätze ausgelegt wird, ist so zu lesen: Und er erbaute Ninive und die Plätze der Stadt.

(Vers. 13) «Et Mesraim genuit Ludim, et Anamim, et Laabim, et Nephtuim, et Phetrosim, et Chasloim, e quibus egressi sunt Philistiim et Caphthorim.» Exceptis Laabim, a quibus Libyes postea nominati sunt, qui prius Phutaei vocabantur: et Chasloim, qui deinceps Philistiim appellati sunt, quos nos corrupte Palaestinos dicimus, caeterae sex gentes ignotae nobis sunt, quia bello Aethiopico subversae, usque ad oblivionem praeteritorum nominum pervenere. Possederunt autem terram a Gaza usque ad extremos fines Aegypti.

(Gen 10,13): »Und Mesraim zeugte die Ludim, Anamim, Lababim, Nephtuim, Phetrosim und Chasloim, aus denen die Philistiim und Caphthorim hervorgingen«. 33 Mit Ausnahme der Laabim, nach denen später die Libyer benannt wurden, die vorher als Phutaeer bezeichnet wurden: Und der Chasloim, die zunächst Philistiim genannt wurden, die wir fälschlicherweise Palaestiner nennen, sind uns die übrigen sechs Völker unbekannt, weil sie im äthiopischen Krieg vernichtet wurden, was bis zum Vergessen der früheren Namen führte. Sie besaßen jedoch das Land von Gaza bis zu den äußersten Gebieten Ägyptens.

Vers. 15 -18) «Et Chanaan genuit Sidona primogenitum suum, et Chettaeum, et Iebusaeum, et Amorrhaeum, et Gergesaeum, et Evaeum, et Aracaeum, et Sinaeum, et Aradium, et Samaraeum, et Amathaeum.» De Chanaan primus natus est Sidon, a quo urbs in Phoenice Sidon vocatur. Deinde Aracaeus, qui Arcas condidit, oppidum contra Tripolim in radicibus Libani situm. A quo haud procul alia civitas fuit nomine Sini quae postea vario eventu subversa bellorum, nomen tantummodo loco pristinum reservavit. Aradii sunt, qui Aradum insulam possederunt angusto freto a Phoenicis littore separatam. Samaraei; quibus Emessa nobilis Syriae Coeles civitas. Amath usque ad nostrum tempus, tam a Syris quam ab Hebraeis, ita ut apud veteres dicta fuerat, appellatur. Hanc Macedones, qui post Alexandrum in Oriente regnaverunt Epiphaniam nuncupaverunt. Nonnulli Antiochiam ita appellatam putant. Alii licet non vere, tamen opinionem suam quasi verisimili vocabulo consolantes. Emath primam ab Antiochia mansionem Edessam pergentibus appellari putant: et eamdem esse quae apud veteres dicta sit Emach.

(Gen 10, 15-18): »Und Chanaan zeugte Sidona, seinen Erstgeborenen, Chettaeus, Iebusaeus, Amorrhaus, Gergesaeus, Evaeus, Aracaeus, Sinaeus, Aradius, Samaraeus und Amathaeus.« 34 Von Kanaan wurde zuerst Sidon geboren, nach dem die Stadt Sidon in Phönizien benannt ist. Danach Aracaeus, der Arcas 35 gründete, eine befestigte Stadt gegenüber von Tripolis am Fuß des Libanon. Von dort nicht weit entfernt befand sich eine andere Stadtgemeinde mit Namen Sinus, die später durch verschiedene Ereignis in Kriegen zerstört, nur dem Ort den früheren Namen bewahrte. Die Aradier sind die, die die Insel Aradus 36 besaßen, die durch einen schmalen Uferkanal von den Phöniziern getrennt ist. Samaraeer: diesen gehörte Emessa, eine edle Stadt in Cölesyrien. 37 Bis in unsere Zeit wird sie sowohl von den Syrern als auch von den Hebräern als Amath bezeichnet, so wie sie bei den Alten genannt wurde. Die Mazedonier, die nach Alexander 38 im Osten herrschten, nannten sie Epiphanias. Einige meinen, Antiochia sei so genannt worden. Mag das auch nicht wahr sein, so werden sie dennoch in ihrer Ansicht durch eine ungefähr gleiche Bezeichnung (des Ortes) bestätigt. Sie meinen, dass die, die von Antiochia Richtung Edessa aufbrechen, Emath als ersten Aufenthalt nennen. Und das sei der Ort, der bei den Alten Emach genannt worden sei.

(Vers. 19) «Et fuit terminus Chananaeorum a Sidone, donec venias in Gerara usque ad Garam pergentibus Sodomam, et Gomorrham, et Adamam, et Seboim usque ad Lise.» Quia caeterae civitates, Sidon videlicet et Gerara, et Sodoma, et Gomorrha, et Adama, et Seboim notae sunt omnibus, hoc tantum annotandum videtur, quod Lise ipsa sit, quae nunc Callirhoe dicitur, ubi aquae calidae prorumpentes in mare Mortuum defluunt.

(Gen 10,19): »Und die Grenze der Kanaanäer verlief von Sidon, solange bis man nach Gerara 39 bis Gara 40 kommt, Richtung Sodom und Gomorrha, Adama 41 und Seboim, 42 bis nach Lise.« Weil die übrigen Stadtgemeinden, Sidon natürlich und Gerara, Sodom, Gomorrha, Adama und Seboim allen bekannt sind, scheint nur anzumerken zu sein, dass Lise die (Stadtgemeinde) ist, die jetzt Callirhoe 43 genannt wird, wo die warmen Wasser hervorbrechen, die ins Tote Meer abfließen.

(Vers. 22) «Filii Sem, Elam, et Assur, et Arphaxad, et Lud, et Aram.» Hi ab Euphrate fluvio partem Asiae usque ad Indicum Oceanum tenent. Est autem Elam, a quo Elamitae principes Persidis. De Assur ante iam dictum est, quod Ninum urbem condiderit. Arphaxad a quo Chaldaei: Lud a quo Lydii: Aram a quo Syri, quorum metropolis est Damascus.

(Gen 10,22): »Die Söhne Sems: Elam, Assur, Arphaxad, Lud und Aram.« Diese beherrschten einen Teil Asiens vom Fluss Euphrat bis zum indischen Ozean. Elam ist es, von dem die Elamiter, die persischen Fürsten (abstammen). Von Assur wurde schon vorher gesagt, dass er die Stadt Ninus gegründet hat. Von Arphaxad (stammen) die Chaldäer, von Lud die Lydier, von Aram die Syrer, deren Hauptstadt Damaskus ist.

(Vers. 23) «Filii Aram, Us, et Ul, et Gether, et Mes.» Us Trachonitidis et Damasci conditor, inter Palaestinam et Coelen Syriam tenuit principatum: a quo Septuaginta Interpretes in libro Iob, ubi in Hebraeo scribitur, terra Us, regionem Ausitidem, quasi Usitidem, transtulerunt. Ul, a quo Armenii: Gether, a quo Acarnanii, sive Carii. Porro Mes, pro quo Septuaginta Interpretes Mosoch dixerunt, nunc vocantur Maeones.

(Gen 10,23): »Die Söhne Arams: Us, Ul, Gether und Mes.« Us ist der Gründer von Trachonitis 44 und Damaskus und hatte die Herrschaft zwischen Palästina und Cölesyrien inne. Daher haben die Siebzig Übersetzer im Buch Job, wo auf hebräisch Land Us geschrieben steht, das Gebiet Ausitis 45 gleichsam als Usistis übersetzt. Von Ul (stammen) die Armenier, von Gether die Arcanier oder Carier. Weiter zu Mes, das die Siebzig Übersetzer Mosoch nannten, jetzt werden sie Maeonier genannt.

(Vers. 24,25) «Arphaxad genuit Sela, et Sela genuit Heber. Ex Heber nati sunt duo filii: nomen uni Phaleg, quia in diebus eius divisa est terra, et nomen fratris eius Iectan.» Heber, a quo Hebraei, vaticinio quodam filio suo Phaleg nomen imposuit, qui interpretatur divisio, ab eo quod in diebus eius linguae in Babylone divisae sunt.

(Gen 10,24-25): »Arphaxad zeugte Sela, und Sela zeugte Heber. Heber wurden zwei Söhne geboren: Der Name des einen ist Phaleg, denn in seinen Tagen wurde die Erde verteilt, und der Name seines Bruders ist Iectan.« Heber, von dem die Hebräer abstammen, gab seinem Sohn aufgrund einer Weissagung den Namen Phaleg, der als Teilung übersetzt wird, 46 deswegen, weil in seinen Tagen die Sprachen in Babylon zerteilt wurden.

(Vers. 26-29) «Iectan genuit Helmodad, et Saleph, et Asermoth, et Iare, et Aduram, et Uzal, et Decla, Ebal, Abimael, Seba, Ophir, Evila, et Iobab.» Tredecim harum gentium posteriora nomina invenire non potui; sed usque in praesens, quia procul a nobis sunt, vel ita vocantur, ut primum, vel quae immutata sunt, ignorantur. Possederunt autem a Cophene fluvio, omnem Indiae regionem, quae vocatur Hieria.

(Gen 10,26-29) »Iectan zeugte Helmodad, Saleph, Asermoth, Iare, Aduram, Uzal, Decla, Ebal, Abimael, Seba, Ophir, Evila und Iobab.« Die späteren Namen dieser dreizehn Völker konnte ich nicht herausfinden; sie sind bis in die Gegenwart unbekannt, weil sie fern von uns sind oder so genannt werden wie vorher oder weil sie ganz verändert wurden. Sie besaßen aber vom Fluss Cophene 47 weg das ganze Gebiet Indiens, das Hieria genannt wird.

weiter

Show 47 footnotes

  1. Wenn ich bei der Namensschreibung nicht Hieronymus folge, orientiere ich mich in diesem Kapitel an der Einheitsübersetzung, Ausnahmen werden angegeben.
  2. Nach dem Orbis Latinus S. 219 der Bergzug Almadagh (heute Süd-Türkei)
  3. Ein Gebiet im heutigen Libanon.
  4. Provinz in der heutigen Südtürkei, dort wurde Paulus geboren.
  5. Laut Orbis Latinum S. 189 sei damit der Don in Russland gemeint ….
  6. »Wir werden noch sehen, welche unschätzbare Stärkung des nationalen Selbstbewusstseins die Spanier 1300 Jahre lang aus diesem Sätzchen Iberi qui et Hispani schöpften, und wie stolz die Italiener später auf den Nachsatz waren.« Arno Bost: Der Turmbau von Babel II, S. 388
  7. Vgl. 1 Chr 1,12
  8. Vgl. Ez 38,1-39.29
  9. Dass Hieronymus ein aufmerksamer Beobachter der Gotenkriege war, zeigt seine Bemerkung über die Auseinandersetzungen zwischen Alarich und Stilicho in seinem Brief 123 an Ageruchias. Hieronymus spricht dort von den »Verbrechen eines halbbarbarischen Verräters, der mit unseren Geldern unsere Feinde gegen uns bewaffnet«. Übersetzung in Walter Pohl: Die Völkerwanderung S. 56)
  10. Ich vermute mit Orbis Latinus online, dass es sich um das heutige Reggio Calabria in Unteritalien handelt.
  11. Nach Orbis Latinus online eine ehemalige römische und spätere kirchliche Provinz in der Türkei
  12. Gleiche Methode, andere Ergebnisse bei den Rabbinen: »Letzteres  ist Asien, Rifat das ist Adjabene, Togarma das ist Germanien oder nach Rabbi Berachja: Germanika«. (MBR XXXVII Ü: August Wünsche)
  13. Die Bewohner der Äolischen Inseln, einer Inselgruppe vor Sizilien.
  14. d.h. »fünften Dialekt«
  15. Migne hat in Vers 1 und Vers 4 angemerkt, dass Hieronymus bei den Namenserklärungen in diesem Kapitel Flavius Josephus über weite Strecken wörtlich zitiert.
  16. Nach Orbis Latinus online ist das die Stadt Kiti, südlich von Larnaca auf Zypern.
  17. Die Bewohner von Rhodos
  18. Marcus Terentius Varro, 116-27 v. Chr., bedeutender römischer Historiker.
  19. Vermutlich Phlegon von Tralles, um 137 n. Chr. gestorben.
  20. Namen diesmal nach der Lutherübersetzung 1984.
  21. So gibt EÜ die Namen wider: Kusch, Seba, Hawila, Sabta, Ragma, Sabtecha.
  22. Publius Vergilius Maro: Georgica II,116
  23. Publius Vergilius Maro: Aeneis I, 416-417
  24. Nach Orbis Latinus online war Getulia eine antike Landschaft in Nord-Afrika, und umfasste etwa die südlichen Gebiete von Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen.
  25. Meint Hieronymus die Astaborer? Das wären Einwohner des heutigen Sudans bzw. Äthiopiens.
  26. Entspricht Psalm 71,10 LXX bzw. Vetus Latina.
  27. Entspricht Psalm 72,10 der hebräischen Bibel. MT liest »die Könige von Schewa und Sewa«, einmal mit Sin und einmal mit Samech.
  28. Migne schreibt tatsächlich בבר
  29. Laut Orbis Latinus online ist damit Emessa, das heutige Homs in Syrien gemeint.
  30. Nisibis, heute Nusaybin an der syrisch-türkischen Grenze gelegen, Heimatstadt Ephräms des Syrers.
  31. Seleukia-Ktesiphon ist heute eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Irak
  32. רְחֹבוֹת ist Plural von רְחֹב und bedeutet »geräumiger, offener Platz in den Städten« (Gesenius)
  33. Alle diese Namen, die auf die Silbe »im« enden, sind im Hebräischen Völkernamen und werden daher in der EÜ so wiedergegeben: »Ägypten zeugte die Luditer, die Anamiter, die Lehabiter, die Naftuhiter, die Patrositer und die Kasluhiter, von denen die Philister abstammen, ferner die Kaftoriter.«
  34. In der Wiedergabe der EÜ: »Kanaan zeugte Sidon, seinen Erstgeborenen, und Het, ferner die Jebusiter, die Amoriter, die Girgaschiter, die Hiwiter, die Arkiter, die Siniter, die Arwaditer, die Zemariter und die Hamatiter.«
  35. Ich konnte diese Stadt nicht zuordnen.
  36. Für mich ebenfalls nicht zuordenbar.
  37. Das ist heute die Stadt Homs in Syrien. Vgl. Anm. 29.
  38. Gemeint ist Alexander der Große, 356-323 v. Chr.
  39. Heute Titularbistum in der Nähe von Caesarea
  40. Konnte ich nicht zuordnen.
  41. Namen einer antiken Stadt im heutigen Jordanien, sie lag an der Mündung des Jabbok in den Jordan.
  42. Gehörte nach Gen 14,2 und Weish 10,6 LXX zur Pentapolis – einem Fünf-Städte-Gebiet am Südende des Toten Meeres.
  43. So heisst sie auch bei den Rabbinen in pMeg 1:9.
  44. Vgl. Lk 3,1
  45. Job 1,1 LXX: Es war ein Mensch im Land Ausitis, dessen Name war Job …
  46. Der hebräische Text spielt mit der Wortwurzel des Namens פֶּלֶג, der von פלג – geteilt werden – abgeleitet wird.
  47. Laut Orbis latinus 1861 S. 64 könnte damit der Fluss Cophes gemeint sein: »Kabul – Fluss in Indien«