„Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein.“

So übersetzt die revidierte Einheitsübersetzung die zweite Hälfte von Mk 7,19. Ich halte das für falsch und möchte einen genaueren Blick auf die Übersetzungstradition dieser biblischen Aussage werfen – es lohnt sich.

„„Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein.““ weiterlesen

Die sechste Vater-Unser-Bitte in der lateinischen Tradition

Ich werfe hier nach der vorherigen Untersuchung einen Blick auf die lateinische Tradition ab dem 4. Jahrhundert, der einen erstaunlichen Befund bietet. Bei allen Autoren habe ich den Zeitpunkt angegeben, zu dem das jeweils zitierte Werk verfasst wurde.
„Die sechste Vater-Unser-Bitte in der lateinischen Tradition“ weiterlesen

Sechshundertsechsundsechzig?

Die wohl bekannteste Zahl der Bibel lautet 666 und über ihre Bedeutung sind unzählige Beiträge verfasst worden. Um die Sache zu verkomplizieren, möchte ich hier darauf hinweisen, dass es keinesweges gesichert ist, dass die Zahl in Offb 13,18 ursprünglich 666 lautete. Denn wirklich gut bezeugt ist auch die Lesart 616.

„Sechshundertsechsundsechzig?“ weiterlesen

»Es ist ein Ros entsprungen«

Passend zur Weihnachtszeit diese Beobachtungen zu einem Weihnachtslied, das ich seit meinen Kindertagen liebe. Exegetisch gesehen versammelt es alle Aspekte der Auslegung, die mir in diesem Blog wichtig sind. „»Es ist ein Ros entsprungen«“ weiterlesen

Wann beginnt menschliches Leben?

Dass die Auslegung uralter Texte mitten in die Fragen der Gegenwart führt, ist die Grundannahme dieses Blogs – sehr oft bin ich selbst überrascht von den Verästelungen, die es da zu entdecken gibt. Ein prägnantes Beispiel gibt heute wieder einmal die Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische. „Wann beginnt menschliches Leben?“ weiterlesen

Augustinus und die »Erbsünde«

Wie wichtig die Frage der Bibelübersetzung ist, kann besonders an einem Begriff deutlich gemacht werden, der für die christliche Theologie bis heute bestimmend geblieben ist: die »Erbsünde«. Vater dieser Vorstellung ist der heilige Augustinus und Pate stand seine Lesart der Bibel.  „Augustinus und die »Erbsünde«“ weiterlesen