Kannte Lukas das Corpus Paulinum?

Eine Frage, die für die Datierung des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte nicht unerheblich ist: Kannte Lukas1 eine Sammlung von Paulusbriefen – oder nicht? „Kannte Lukas das Corpus Paulinum?“ weiterlesen

Paulus und Qumran

Nach Markus und der Logienquelle Q jetzt ein Beitrag zu Paulus und Qumran. Einer der Schlüsselverse seiner Bibel war für Paulus Hab 2,14b. Durch Markus Tiwald 1 bin ich auf eine verblüffende Parallele zur Auslegung dieser Stelle in Qumran aufmerksam geworden. „Paulus und Qumran“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. »Hebräer von Hebräern. Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und biblischer Interpretation«, Herders biblische Studien, 2008 S. 240 f.

Die Häresie des Paulus

Am Ende der Apostelgeschichte spricht Paulus mit den »Ersten der Juden« (τῶν Ἰουδαίων πρώτους) von Rom (Apg 28,17) und erfährt, dass sie entgegen seiner Erwartung keine Vorabinformationen über ihn erhalten haben. Aber: sie fordern von ihm Auskunft, »denn von dieser haíresis ist uns bekannt, dass (ihr) überall widersprochen wird« (Apg 28,22). Was ist hier mit haíresis gemeint? „Die Häresie des Paulus“ weiterlesen

Treue oder Glauben VII

Noch eine Anmerkung zu Röm 7. Hier arbeitet Paulus gegen über den Tora-Kundigen Christen in Rom 1 mit dem Bild der Ehe. „Treue oder Glauben VII“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. γινώσκουσιν γὰρ νόμον λαλῶ – denn ich rede zu denen, die die Tora kennen

Weibliche Diakone in der Bibel

Paulus beginnt seinen Brief an die von ihm gegründete Gemeinde in Philippi (vgl. Apg 16,11 ff.) mit den Worten: »Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, mit ihren Bischöfen und Diakonen.« (Phil 1,1 – EÜ) „Weibliche Diakone in der Bibel“ weiterlesen

»Vom Saulus zum Paulus?«

Heute sah ich in der Buchhandlung diesen Titel: »Vom Saulus zum Paulus: Skinhead, Gewalttäter, Pastor – meine drei Leben«. Klingt nicht unspannend, allerdings kann ich zum Inhalt des Buches nichts sagen, da ich es nicht gelesen habe. Dafür umso mehr zum Titel. „»Vom Saulus zum Paulus?«“ weiterlesen

Projektive Auslegung II

Ein besonders gutes Beispiel einer projektiven und zugleich problematischen Bibelauslegung ist die Gestalt des Apostel Paulus im Neuen Testament. Die Bewusstwerdung dieser »Übertragung« hat in der Exegese zu einer »neuen Paulusperspektive« geführt. Worum geht es dabei? „Projektive Auslegung II“ weiterlesen

Woraus wird der Gerechte leben?

Ich habe diese Frage schon einmal angesprochen – und sie gehört in die Herzmitte der Paulinischen Theologie. Neben Gen 15,6 beruft sich der Apostel vor allem auf Hab 2,4: »Der aus Glauben Gerechte wird leben« (Röm 1,17) Doch ein Blick in die innerbiblische Auslegungsgeschichte zeigt, dass diese Lesart Pauli nicht die einzig mögliche ist. „Woraus wird der Gerechte leben?“ weiterlesen

Die Einheitsübersetzung und die Männer

Mir ist aufgefallen, dass die Einheitsübersetzung (EÜ) auf eine etwas eigenartige Weise mit der Übersetzung des Ausdrucks Mann/männlich umgeht. Ein paar Beispiele: „Die Einheitsübersetzung und die Männer“ weiterlesen